Lösch-Zwerg.

Das steckt dahinter.

Bordüre als Deko

Der Gedanke.

Jung. Hip. Hochwertig.

Wir schreiben das Jahr 1998 – Thomas Schimpfle, der heutige Geschäftsführer der Brauerei Schimpfle und Erfinder des Lösch-Zwergs, steigt in die Brauerei seines Vaters ein und schnell steht fest: Es braucht Veränderung, um die Brauerei weiterhin erfolgreich am Biermarkt zu platzieren.

Das lässt sich der damals 22-Jährige nicht zweimal sagen – er tüftelt hin und her, beobachtet Partygäste, Festivalbesucher und Freunde und hat prompt die zündende Idee. Es braucht ein Bier, das die jungen Menschen abholt – Der Lösch-Zwerg in seiner kleinen Flasche mit dem Pull-off Verschluss ist geboren. Doch nicht nur cool soll die Marke sein – sie soll zudem das Qualitätsversprechen der Brauerei aufgreifen und trotz des Kosten- und Zeitfaktors setzt Thomas Schimpfle beim Lösch-Zwerg, wie bei allen anderen Bieren der Brauerei, auf die offene Bottichgärung. Ein Brauverfahren, dessen Qualität man einfach schmeckt.
Thomas Schimpfle vor einer Lösch-Zwerg-Wand.

Auf einen Blick:

Thomas Schimpfle steigt in die Brauerei seines Vaters ein

1998

1998

Der Lösch-Zwerg macht sein Debut am Biermarkt - mit Erfolg.

Die Marke Lösch-Zwerg wird ausgebaut und das Team der Brauerei geht in den Vertrieb.

19XX

19XX

Die Sorte XX geht an den Markt.

19xx

Erstmals wird Lösch-Zwerg auch in XX vertireben.

Und erhält den XX Award

2000

Die Produktion des Lösch-Zwergs wird auf XX Hektoliker erweitert

Für die Marke XX erhält Lösch-Zwerg den XX Award

20XX

Lorem Ipsum

Heute

Der Lösch-Zwerg hat sich am Markt etabliert. Mit XX Sorten und einem jährlichen Verkauf von XX zählt die Marke zu den bekannten und beliebten Bieren Bayerns und darüber hinaus.

Die macher.

Get to know us.

Für das richtige Bier braucht es hochwertige Zutaten, die richtige Methode und selbstverständlich eines – das passende Team, das mit einer großen Portion Leidenschaft und dem gewissen Geschick Lösch-Zwerg zu dem macht, was er ist. Denn „Lösch-Zwerg“ steht zwar auf der Flasche und „Brauerei Schimpfle“ steht in großen Lettern auf unserem Gebäude. Aber unser Team kennt ihr noch nicht. Zeit, dass sich das ändert – wir stellen uns euch vor.
Thomas Schimpfle vor einer Lösch-Zwerg-Wand.
Thomas - der Tüftler.
"Wir machen's nicht anders. Nur an bissel besser."
Als Erfinder des Lösch-Zwergs hat der Braumeister im Jahr 1998 gleich nach seinem Einstieg in die traditionell geprägte, elterliche Brauerei eine kleine Revolution angezettelt. Mit handwerklicher Braukunst - der offenen Bottichgärung - und der kleinen Steinie-Flasche mit Pull-Off-Verschluss erobert Lösch-Zwerg seitdem die Kühlschränke Deutschlands – der Zwergenaufstand geht also voll auf seine Kappe.
Marcus – der Macher.
„Bierbrauen ist Handwerk. Und Handwerk braucht Leidenschaft.“
Marcus sorgt dafür, dass in unserer Brauerei alles wie am Schnürchen läuft. Als technischer Betriebsleiter hat er den Überblick über Technik und Logistik und bringt seine Expertise täglich ein, um unsere Abläufe zu perfektionieren. Mit seinem unermüdlichen Einsatz und seinem Blick fürs Detail trägt Marcus maßgeblich dazu bei, dass Lösch-Zwerg nicht nur gut, sondern perfekt wird. Egal ob im Sudhaus oder im Lager – er hat alles im Griff und stellt sicher, dass unsere Brauerei auch in Zukunft auf Erfolgskurs bleibt.
Ein Mann hält ein Glas Bier und steht vor einem Bruerei-Gemälde
Ein Mann im karierten Hemd zapft Bier aus einer Maschine in der Brauerei.
Josef - der Meister.
„Unser Bier ist einfach brutal!“ (Okay, das hat er niemals gesagt.
Josef lebt und atmet Braukunst – er ist der Mann, der sicherstellt, dass unser Bier den unverwechselbaren Lösch-Zwerg-Geschmack erhält. Tagtäglich überwacht er den Brauprozess und sorgt dafür, dass jede Charge perfekt wird. Sein Wissen und seine Erfahrung sind unersetzlich, wenn es darum geht, das Beste aus Wasser, Hopfen und Malz herauszuholen. Auch wenn er es nie laut sagen würde, wissen wir alle: Ohne Josef wäre Lösch-Zwerg nicht das, was er ist.
Erich - der Schöpfer.
"Mode schöpfen ist cool. Lösch-Zwerg schöpfen ist aber cooler."
Doppelt hält besser! Zweimal täglich sorgt Erich mit seiner Kelle dafür, dass unser Lösch-Zwerg seinen milden und unverwechselbaren Geschmack erhält. Er kennt die offene Bottichgärung so gut wie kein anderer und kümmert sich darum, dass die unedlen Gelbstoffe von der Oberfläche abgeschöpft werden, um unsere Qualität zu garantieren.
Ein Mann schöpft etwas aus einem Bottich.
Ein Mann in roter Latzhose schöpft etwas aus einem Kessel
Manni – der Checker
„Mir entgeht nichts. Gar nichts!“
Das Bier, das Manfred beim Gären etwas vormacht, muss erst noch erfunden werden. Denn Manfred überprüft die korrekte Nachgärung unseres Bieres so penibel, als hätte man ihm eine Schweizer Uhr eingebaut. Ein echter Lösch-Zwerg muss bei exakt -1 Grad Celsius sechs endlose Wochen im Lagerkeller nachreifen. Dabei vergärt die Hefe den Malzzucker zu Alkohol und Kohlensäure. Und erst wenn Manfred endlich sein „OK“ gebrummt hat, wird das Bier filtriert und in die begehrten kleinen Flaschen gefüllt.
Robert – der Abfüller
„Das Beste kommt zum Schluss.“
Voll gut, was Robert bei uns macht. Denn er ist zuständig für unsere Flaschenabfüllanlage und für eine reibungslose Funktion der Flascheneinpackanlage. 28.000 Flaschen werden stündlich mit feinem Lösch-Zwerg-Bier gefüllt und mit dem praktischen Pull-Off-Verschluss versehen. Danach wird alles in die knallroten Kisten verpackt, und ab geht die Post Richtung Kehle.
Ein Mitarbeiter begutachtet eine Lösch-Zwerg-Flasche.
Zwei Logistiker sitzen auf Lösch-Zwerg-Kisten einer lehnt daneben. Ein weiterer lehnt an einem Gabelstapler.
Unsere Logistikhelden
„Hinter den Kulissen, aber unverzichtbar.“
Unsere Lagermeister sind die wahren Helden im Hintergrund. Ohne viel Aufheben, sorgen sie täglich dafür, dass alles reibungslos läuft. Mit einem wachsamen Auge und einer Menge Erfahrung kümmern sie sich um das Kommissionieren, das Verladen und den Versand unserer Biere. Jeder Auftrag wird von ihnen sorgfältig vorbereitet, damit unsere Biere frisch und sicher bei euch ankommen. Ohne ihren Einsatz gäbe es kein pünktliches Bier am Feierabend – und darauf wollen wir alle nicht verzichten, oder?  
Ciobanica – der Lonesome Rider
Von A nach B? Ich fahr sogar bis Z!
Drink and drive geht gar nicht. Drinks driven allerdings sehr wohl – denn irgendwie muss der kleine Zwerg ja in die große, weite Welt gelangen! Ciobanica ist einer der Gründe dafür, dass der Lösch-Zwerg schon längst über die Grenzen Bayerns hinaus für Furore sorgt – denn als LKW-Fahrer bringt er unsere Produkte von A nach B… äh sorry: Z! Deshalb denkt bei eurem nächsten Schluck unbedingt auch an die Person, die die wertvolle Fracht langsam, sicher und verantwortungsvoll in euren Getränke- oder Supermarkt bringt!
Ein Mann sitzt lässig in einem LKW.
Bordüre als Deko

Das Ergebnis.

Jung. Hip. Hochwertig.

Bordüre als Deko
Abbildung der Lösch-Zwerg Sorte in Cola-Weizen in Glasflasche.

Pull-Off-Verschluss

Weißer geschwungener Pfeil nach unten.
Plopp – ganz ohne Flaschenöffner, Feuerzeug und Co. Das Geräusch, wenn eine unserer Flaschen aufgeht, lieben wir. Und noch mehr lieben wir, dass unser Pull-Off Verschluss dafür sorgt, dass man unsere Flaschen mit einem kurzen Ziehen ganz ohne Aufwand auf bekommt. Übrigens – Lösch-Zwerg war und ist eine der wenigen Biere, die diese Art des Verschlusses nutzt.

Steinie Flasche

Weißer geschwungener Pfeil nach unten.
Lösch-Zwerg wird seit seiner Geburt in die Steinie-Flasche abgefüllt. Die kultige, bauchige Flasche galt zum damaligen Zeitpunkt als eher untypisch – doch der Sprung in ungewohnte Gewässer hat sich gelohnt. Die kompakte Flasche liegt nicht nur gut in der Hand, sondern bietet in nur 330 ml puren Genuss, um den kleinen Durst zu löschen – Lösch-Zwerg eben.

Qualität

Weißer geschwungener Pfeil nach unten.
Qualität liegt uns am Herzen. Nicht umsonst setzen wir auf die offene Bottichgärung und die frischesten Zutaten. Dass man das schmeckt, sehen nicht nur wir so. Diverse unserer Sorten wurden mit den unterschiedlichsten Awards ausgestattet – Details hierzu findet ihr auf unseren Produktunterseiten.

Vielfalt

Weißer geschwungener Pfeil nach unten.
Ein Lösch-Zwerg ist gut. Viele sind besser. Im Laufe der Zeit verspürte der Original Lösch-Zwerg ein wenig Einsamkeit: Neue Familienmitglieder mussten her! Nach und nach erfanden wir uns dabei immer wieder neu – und haben heute 8 innovative Geschmacksrichtungen im Angebot. Bei dieser Auswahl an leckeren Biermixgetränken kann man wohl sagen: Jap, hier ist für jeden etwas dabei!
Produkte entdecken

Vielfalt.

Ein Lösch-Zwerg, unendliche Gelegenheiten.

Energy-Drinks sind für Sportler. Rotwein ist für die Gutbetuchten. Ingwer-Shots sind für Hipster.
Schwachsinn!  Wir sind keine Fans von diesem Schubladen-Denken und haben es uns zum Ziel gemacht, Lösch-Zwerg für ALLE zu kreieren – sofern man natürlich das Mindestalter von 16 Jahren erreicht hat.  Geschmäcker sind zwar prinzipiell verschieden. Aber beim Lösch-Zwerg sind sich dann doch fast alle einig!
Werde Teil der Crew und hol' dir deinen Lösch-Zwerg-Merch.
Fanshop
Jemand hält eine Lösch-Zwerg-Flasche vor Blumen.
Lösch-Zwerg vor Bergpanorama
Eine Frau in Regenjacke hält einen Lösch-Zwerg in der Hand.
Zwei Lösch-Zwerg-Flaschen in einer Wiese an einem See.
Ein Fahrrad steht am Wegrand, auf dem Gepäckträger ist eine Kiste Lösch-Zwerg.
Mehrere Lösch-Zwerg Goiß/Goaß-Flaschen
Eine Lösch-Zwerg-Flasche steht am Strand.
Lösch-Zwerg-Flaschen vor Bergpanorama
Zwei Männer laufen eine Straße entlang und tragen eine Lösch-Zwerg-Kiste.
Zwei Frauen halten Lösch-Zwerg Flaschen in den Händen und lächeln
Sechs Lösch-Zwerg-Flaschen stehen nebeneinander.

FanShop.

Für große Fans der kleinen Köstlichkeit.

Fußball-Fans tragen Trikots ihres Lieblingsvereins. Andere tätowieren sich das Gesicht ihres Lieblingsrappers. Und Lösch-Zwerg-Liebhaber? Haben nun auch die Gelegenheit, ihre Zuneigung nach außen zu tragen! Im Lösch-Zwerg-Shop findest du coole Gadgets, ausgefallene Accessoires und … ach, schau einfach selbst.
Bordüre als DekoBordüre als Deko

Willkommen bei Lösch-Zwerg.